Eröffnung
based in Berlin
→Atelierhaus MonbijouparkDie Publikumseröffnung der Ausstellung ist am 7. Juni ab 18 Uhr. Das Atelierhaus ist an diesem Abend bis 2 Uhr geöffnet. Die Institutionen schließen um 21 Uhr.
iCal Facebook Event
Die Publikumseröffnung der Ausstellung ist am 7. Juni ab 18 Uhr. Das Atelierhaus ist an diesem Abend bis 2 Uhr geöffnet. Die Institutionen schließen um 21 Uhr.
Kollaboration von based in Berlin und NAK. Neuer Aachener Kunstverein. Künstlerbuch mit zwei Essays von Norman M. Klein und Mark von Schlegell
80 Seiten, 21 x 28 cm, Softcover, 4 Postkarten, Euro 25,- Design von David Bennewith. Herausgegeben von Simon Denny, Dorothea Jendricke, Stephanie Seidel fuer NAK. Neuer Aachener Kunstverein, Aachen und Galerie Daniel Buchholz, Köln/Berlin. Erschienen im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln.
ISBN 978-3-86335-017-8
Aude Pariset / Maxwell Simmer / Anne de Vries / Clémence Seilles and Raoul Zöllner / Curated by Aurélia Defrance and Julie Grosche
Auf Einladung zieht das AUTOCENTER nun für sechs Wochen in das ehemalige Atelierhaus im Monbijoupark und setzt im Rahmen von based in Berlin und im Zentrum der Stadt sein eigenes Programm fort: Zwei Gruppenausstellung, kuratiert von dem amerikanischen Kunstkritiker Max Henry beziehungsweise von dem Berliner...
"We look at the relation between media and a sense for safety in the virtual word. In the electronic space we are all able to do almost anything and nothing can touch us. What happens to the natural sensitivity to safety and the fear of fear, our basic and ancient animal reflexes? Sometimes it seems that safety...
Mariechen Danz‘ Installation samt Ausstellungsraum gerät in drei Performances zur Bühne, zum Requisit und Akteur gleichermaßen. Unsere Vorstellung von Raum und Exponat als fixierte (An)Ordnung wird damit unterwandert und das fest Installierte prozessualisiert. Die Performance 'Knot in...
In seinem Performance-Vortag "I Am A Laser/Scream Like a Baby" diskutiert Jeremy Shaw den akutellen technischen Stand der Lasertechnologie. Für die Darstellung der Unerbittlichkeit und Schnelligkeit, mit der sie derzeitig Operationen, Waffen, die Theorie und möglicherweise sogar Gedanken in ihren...
Zweiundzwanzig Tänzer, darunter Künstler und Kuratoren, kamen zu einem zweitägigen Workshop in Berlin zusammen, um Tanzabfolgen aus Pina Bausch’s Kontakthof zu proben. Diese bestehen aus Choreografien alltäglicher Gesten, die Verhältnisse zwischen Männern und Frauen sowie Individuen und Gruppen erforschen und dabei die unterschiedlichen Dynamiken zwischen Künstlern und Kuratoren im Arbeitsverhältnis wiederspiegeln. Die daraus entstandene Videoarbeit zeigt wie sich die Choreografie...
Dauer 4 Std.
In einem Raum mit Renaissance Figuren.
Die Veränderungen im Zimmer sind immer noch nicht vollendet , aber es ist ein Anfang ich muss heute gegen meine eigene Unlust kämpfen, ich weiss nicht warum.
Er ging langsam durch den Raum. Er war nicht im geringsten daran interessiert , dass er sich über seine eigen Gedanken hinwegsetzte , er wollte einfach nur den Raum verlassen. Gleichzeitig blieb seine Idee, die Idee was er ist, im Raum. Er hoffte das die anderen seine Verlassen nicht bemerken würde, und er hat dies ja nun schon so oft so gemacht, nur noermalerweise blieb er sitzen, und er...
Es werden drei Filme des Künstlers gezeigt, gefolgt von einem Künstlergespräch und einer Publikumsdiskussion über die Sprache: als bloses Werkzeug wird es eingesetzt, um dem Klang einer jeden Stimme Ausdruck zu verleihen. (2 Std, englisch)
Dauer 1,5 Std.
Der Suchscheinwerfer fährt lautlos über das urbane Terrain. Vorsichtig arbeiten sich die Spieler von Checkpoint zu Checkpoint vor, weichen dem Lichtkegel aus und hören mit Radios Passwörter ab. Doch die Wartezeiten an den Checkpoints werden immer länger, und...
Ma benz, Vibration Lake, Forgettable / Forget me not #5, Journal Intime, I prepared the perfect answer that you wanted, SOS Morse code — Yokohama, SOS Morse code — Fernsehturm, Je suis venu chercher du travail
Die Videos von Shingo Yoshida erkunden das Individuum, seinen Platz und seine Relevanz in der heutigen Realität. (60 Min)
Seit gut einem Jahr heißt es einmal im Monat KIDZ WANT COOKIES und das Cookies öffnet seine Tore für Kinder und deren Eltern. Jedes Mal wird einer anderen vergnüglichen Aktivität nachgegangen. Die Veranstaltungsreihe beschert Familien einen gemeinsamen Nachmittag, der allen Generationen Spaß macht. Am 18.06. tun sich die Macher von...
Dauer 90 Min.
Für das Publikum von based in Berlin verwandelt sich Helga Wretman in eine Fitness-Trainerin! Sport hält Einzug in das Programm der Ausstellung : Schließ dich der Künstlerin jeden Montag zum Sparring, Stretching und Muskeltraining im Park an.
Fitness For Artist ist ein Selbsthilfe-Projekt, das bereits mehrmals in Berlin stattgefunden hat. Vor kurzem hat Helga Wretman das...
Dauer 2 Std. / Englisch / Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
Mit Filmen von Nina Könnemann, Julia Feyrer, Kurt Kren, You Never Know (Martin Ebner, Max Moswitzer, Peter Muhr), Maya Deren, Jimmie Durham
Das neue Deutsch-Englische Magazin frieze d/e berichtet über zeitgenössische Kunst in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. In unserem Zeitalter globaler Fortbewegung sind die Künstler, die in diesen Ländern leben und arbeiten, nicht länger Einheimische, sondern kommen aus unzähligen verschiedenen Ländern von überall auf der Welt. Die Erstausgabe von frieze d/e thematisiert diese Entwicklung in der Diskussionsrunde „Living in a Bubble?“ (2 Std.)
30 Min. / Englisch / Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
"Show Real Drama" verbindet und trennt zugleich Realität und Fiktion. Während die Darsteller versuchen, ihrer Performance auf der Bühne Herr zu werden, erkunden sie ihr...
„Ein junger Mann, der OHNE WECHSELGELD genannt wird, und der nichts anderes als sein Name ist, transformierte sich in einen Hund. Wie ist das gekommen?“
Gintersdorfer/Klaßen
Dauer 90 Min.
Für das Publikum von based in Berlin verwandelt sich Helga Wretman in eine Fitness-Trainerin! Sport hält Einzug in das Programm der Ausstellung: Schließ dich der Künstlerin jeden Montag zum Sparring, Stretching und Muskeltraining im Park an.
Fitness For Artist ist ein Selbsthilfe-Projekt, das bereits mehrmals in Berlin...
One night show: „Ein fliegender Stein für die Kunst als Opfer der Politik” organized by Liu Anping
Dauer 1 Std. / Englisch / Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
Video spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit von Karilampi.Seine Geschichten handeln meistens von Musikproduzenten, wobei der Fokus auf Untergrundbewegungen und Rap Musik liegt. Heute werden zwei Filme von Karilampi gezeigt: The Chief Architect of Gangsta Rap (2009), ein Film der dem Gerücht nachgeht, dass der amerikanische Rapper...
Dieter Roelstraete, Martha Rosler und Florian Zeyfang im Gespräch, moderiert von Axel John Wieder. (Veranstaltung auf Englisch)
Die Debatte um die Berliner Kulturpolitik und um Sinn, Form und Funktion von öffentlichen Investitionen in die Gegenwartskunst aufgreifend veranstaltet based in Berlin eine Reihe von Vorträgen und Diskussionen...
Dauer 2 Std. / Englisch / Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
Aleksandra Domanovićs Anhedonia nimmt Woody Allens Annie Hall zum Ausgangspunkt und vertauscht die Bildspur durch Stock-Material aus dem Getty Images Archiv. Die verbleibende Tonspur dient dabei als Skript für die Auswahl des Bildmaterials.
Dauer 2 Std. / Englisch / Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
Mit Beiträgen von Leif Elggren, Lars & Steven Cuzner und Sam Ashley
Ein Abend, der sich dem Phänomen der „silent voice“, der stillen Stimme, einer Stimme die sich außerhalb eines Registers des akustisch Messbaren befindet, widmet.
Konzert – Performance von Katja von Helldorff, Cristian Forte, Senta Burma, Sophie Heartbreakin' Fatale, Nean Lhok und Lady Gaby (Deutsch)
Dauer 90 Min.
Für das Publikum von based in Berlin verwandelt sich Helga Wretman in eine Fitness-Trainerin! Sport hält Einzug in das Programm der Ausstellung: Schließ dich der Künstlerin jeden Montag zum Sparring, Stretching und Muskeltraining im Park an.
Fitness For Artist ist ein Selbsthilfe-Projekt, das bereits mehrmals in Berlin...
Deutsch / Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
Die Debatte um die Berliner Kulturpolitik und um Sinn, Form und Funktion von öffentlichen Investitionen in die Gegenwartskunst aufgreifend lädt based in Berlin Gäste aus...
Dauer 72 Min. / Englisch / Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
In dem Film verbindet der Künstler die Erfahrungen seines Lebens in New York und Berlin in einer 72-minütigen autobiografischen Transposition des Woody Allen Kassikers.
Dauer 2 Std. / Performance with JOKAklubi / Ulu Braun / Miss le Bomb / Mimosa Pale / Pasi Mäkelä / Guests
Einen echten Berliner Künstler zu finden, ist nicht so einfach, wie es scheinen mag. Ein Abend unberechenbarer Performances, die dem Wahrheitsgehalt des Mythos nachspühren.
„von hundert“ veranstaltet zur jeweiligen Ausgabe eine Release-Party an wechselnden Orten. Im Rahmen von „Based in Berlin“ präsentiert „von hundert“ die 15. Ausgabe mit einem thematischen, kritischen Fokus zur Ausstellung und der sie begleitenden Debatte um Berlin und der Kunsthalle.
„von hundert“ ist ein unabhängiges, nicht-kommerzielles Kunstmagazin - eine Plattform für Kritiker, aber auch für Kunsthistoriker...
Autocenter freut sich, in seiner finalen based in Berlin Ausstellung 'The Shrimps' den Künstler Adrian Jeftichew zu präsentieren. Jeftichew will sich in dieser Arbeit mit den Schlüsselbegriffen auseinandersetzen, die bei dem frühen kommerziellen Erfolg seiner jungen Karriere eine Rolle gespielt haben. Er arbeitet mit einer großen Bandbreite von Medien, von Skulptur, Installation, Aktzeichnung...
Dauer 1,5 Std. / Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
In „New Age“, ihrem Spielfilmdebüt, porträtiert Keren Cytter die Generation der Twentysomethings, die ihren Platz in der Welt suchen. Dabei bedient sich Cytter des reichhaltigen ästhetischen und narrativen Repertoires des Coming-of-Age-Films, zitiert und verzerrt es.
Featuring Mirror Talk, DJs Your Body, M.E.S.H., und die Künstlerin Lindsay Lawson.
HUSH HUSH ist eine selbsternannte "Hit-Maschine", die R&B, Soul und Dance mit den erlesenen Merkwürdigkeiten der iTunes Bibliothek der Generation X zu einem Katapult aus Schweiß, Hooks, Wahnsinn und einer mehr als zufälligen sexuellen Anspielung mixt.
Dauer 90 Min.
Für das Publikum von based in Berlin verwandelt sich Helga Wretman in eine Fitness-Trainerin! Sport hält Einzug in das Programm der Ausstellung: Schließ dich der Künstlerin jeden Montag zum Sparring, Stretching und Muskeltraining im Park an.
Fitness For Artist ist ein Selbsthilfe-Projekt, das bereits mehrmals in Berlin...
Larry’s se7en with: Dena Yago, Morag Keil, Michele Di Menna, Natascha Goldenberg, Martin Thacker, Alex Turgeon, Nicolas Ceccaldi, Maxwell Simmer, Carson Chan, Heji Shin, Daytona Bleach, Mathieu Malouf, Juliette Bonneviot, Dan Bodan, Kayla Guthrie, Valentina Liernur (http://larrys.eu)
PETUNIA #3 with: Katarina Burin, Frances Stark, Laetitia Paviani, Lina Viste Gronli, Nana Oforiatta Ayim, Géraldine Gourbe, Dorothée Dupuis, Emmanuelle Lainé, Clara Meister...
Dauer 2 Std. / Englisch/ Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
'Der Duft des Geldes', Dieter Gränicher, 1998, 79' (Digibeta) / 'The Anarchist Banker', Jan Peter Hammer, 2010, 30' (von Blueray) / (10' Pause) / 'The Woodmans' Scott Willis, 2010, 82' (von Blueray)
Welche Faktoren beeinflussen unsere Karrieren tatsächlich – Talent, Intelligenz, Willenskraft, Privilegien, Kapital oder Glück? Die Filme behandeln diese Frage mit einer...
Das Programm wird wie immer vorher nicht festgelegt. Jeder, der einen selbstproduzierten Film mitbringt, bestimmt Länge und Inhalt der Veranstaltung. Jeder Besucher kann hier Kritiker sein, mit der roten Karte Filme stoppen oder per Mikro direkt reagieren. Packt eure Filme ein und kommt zur Vorführung!
Formate: DVD, USB Stick, max. Spieldauer: 25 min. http://www.openscreening.de
David Hominal arbeitet nicht nur mit Malerei, sondern mit unterschiedlichen Medien wie Installationen, Skulpturen, Videos oder auch Performances. Dadurch hinterfragt er die Möglichkeiten der zeitgenössischen Malerei. In seinem beinahe obsessiven Umgang mit diesen Genres kommt es zu einer...
Seit gut einem Jahr heißt es einmal im Monat KIDZ WANT COOKIES und das Cookies öffnet seine Tore für Kinder und deren Eltern. Jedes Mal wird einer anderen vergnüglichen Aktivität nachgegangen. Die Veranstaltungsreihe beschert Familien einen gemeinsamen Nachmittag, der allen Generationen Spaß macht. Am 18.06. tun sich die Macher von KIDZ WANT COOKIES und BASED IN BERLIN zusammen und gestalten einen Nachmittag...
Eine Diskussion zwischen Thomas Flierl, Adrienne Goehler, Ariane Müller, moderiert von Sebastian Preuss (in deutscher Sprache)
Die Debatte um die Berliner Kulturpolitik und um Sinn, Form und Funktion von öffentlichen Investitionen in die Gegenwartskunst aufgreifend lädt based in Berlin Gäste aus Kunst und Politik ein, zentrale Fragen und Begriffe der Debatte zu reflektieren...
STARSHIP ist nicht bloß ein Kunstmagazin, das seit 1998 in Berlin veröffentlicht wird. Starship ist für die letzten 100 Jahre der Menschheit angelegt, mit der letzten Ausgaben wird 2098 gerechnet. Die Geschäftsordnung der Zeitschrift Starship verpflichtet die Beitragenden sich von Alkohol, Zigaretten und Drogen fernzuhalten, um diese Zeitvorgabe einzuhalten.
STARSHIP kann die Form einer Galerie, eines Kinoraumes, eines Verlages oder eines...
Jana Unmüßig ist Choreografin, aber sie ist es in einem anderen Sinne als die bedeutenden Vertreter ihrer Vorgängergeneration: Die Repräsentationskritik eines Jérôme Bel und Xavier Le Roy hat sie verinnerlicht, deren Akzentsetzung aber verschoben. Die Grammatik der Bühne wird in ihrer Arbeit...
Dauer 90 Min.
Für das Publikum von based in Berlin verwandelt sich Helga Wretman in eine Fitness-Trainerin! Sport hält Einzug in das Programm der Ausstellung: Schließ dich der Künstlerin jeden Montag zum Sparring, Stretching und Muskeltraining im Park an.
Fitness For Artist ist ein Selbsthilfe-Projekt, das bereits mehrmals in Berlin...
Dauer 3 Std. / Englisch
Christine Macel im Gespräch mit Mariechen Danz, Yorgos Sapountzis, Jana Unmüßig und Helga Wretman über deren Performance...
Mit Filmen unter anderem von: Carlos Bustamante, Jörg Herold, Karl Kels, Vincent Meessen, Bettina Nürnberg/Dirk Peuker, Korpys/Löffler, Apichatpong Weerasethakul
Die wahre Leistungsschau beim großen Tischtennis-Turnier. Künstler, Kuratoren, Monopol-Redakteure warten auf Herausforderer. Turnierbeginn 20 Uhr / Eintritt frei / DJ Hans Hudson
Zusagen zur Teilnahme am Tischtennis-Turnier bis zum 15. Juli an massaker@monopol-magazin.de Auslosung der Teilnehmer nach Einsendeschluss
Club Chez Jacki (www.chezjacki.com) 11pm to 8am / an der Schilling Brücke an der Spree (map: http://bit.ly/9v6bvt)
GERWALD ROCKENSCHAUB Mehdi Chouakri, Thaddaeus Ropac, TVYKS Paper recordings (residentadvisor.net/dj/tvyks), ED...
Dauer 1 Std. / Englisch/ Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
Die Künstlerin Dafna Maimon zeigt zwei Filme. Like Seitlax und eine neue Arbeit, welche an den Ausstellungsorten von based in Berlin spielt. Sie arbeitet hauptsächlich im Medium Video und interessiert sich für die...
limitierter Platz. Das Konzert wird im Atelierhaus Monbijoupark live übertragen. Freier Eintritt.
Pantha du Prince sagt selbst: Musik schlummert in jeder Materie, jedem Geräusch, sogar die Stille, ist schon Musik. Die Mission muss daher sein alles was unhörbar und unerhört ist, hörbar zu machen.
In seinen Kompositionen vereint er Ansätze der experimentellen Musik, der Popmusik, des House und des Technos sowie der...
Samstag, 23.7., 16 Uhr: Der Künstler Thomas Sauter signiert die mit seiner Arbeit „5+8=13“ bedruckten T-Shirts (seine Arbeit ist in den KW zu sehen)
Ute Meta Bauer, Anselm Franke und Anton Vidokle im Gespräch, moderiert von Axel John Wieder (in englischer Sprache)
Die Debatte um die Berliner Kulturpolitik und um Sinn, Form und Funktion von öffentlichen Investitionen in die Gegenwartskunst aufgreifend lädt based in Berlin Gäste aus Kunst und Politik ein, zentrale Fragen und Begriffe der Debatte zu reflektieren. Eine Reihe von Vorträgen thematisiert einzelne...
Yorgos Sapountzis lädt die Zuschauer ein ins „Forum - Alte Welt“. Die Skulpturen Berlins werden an ihren angestammten oder neuen Plätzen aufgesucht. Øyvind Torvund macht die Livemusik zu diesem Umzug. Bitte bringen Sie etwas zu Essen und eine Decke mit.
Matthias Engler, Percussion und Sebastian Berweck, Syntheziser
Dauer 1 Std. / Deutsch / Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
Gepräche zum Thema ‚Shanzhai‘ mit Oliver Laric, Prof. Dr. Byung-Chul Han, Professor für Philosophie und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, Vera Tollmann (Journalistin/Kuratorin aus Berlin) und Kurator Fredi Fischli.
Dauer 30 Min. / Englisch/ Die Veranstaltungen beginnen pünktlich / Eintritt frei / begrenztes Platzkontingent
Mariechen Danz‘ Installation samt Ausstellungsraum gerät in drei Performances zur Bühne, zum Requisit und Akteur gleichermaßen. Unsere Vorstellung von Raum und Exponat als fixierte (An)Ordnung wird damit unterwandert und das fest Installierte prozessualisiert. Die Performance 'Knot in Arrow: the Dig of no Body' ist eine Art Prozess-Raum-Drama in drei Akten. Die Livemusik entstammt dem ersten Album von DANZ...
Motto wurde in der Schweiz von Alexis Zavioloff gegründet, ursprünglich als Vertrieb für Magazine und Fanzines. Er entwickelte nach und nach ein Interesse an Büchern und Künstlerpublikationen in kleinen Auflagen, die inzwischen einen bedeutenden Teil des Sortiments ausmachen. Nachdem er seit 2007 temporäre Buchläden an unterschiedlichen Orten organisierte, war es ein logischer nächster Schritt, im Dezember 2008 in Berlin-Kreuzberg die erste permanente Buchhandlung zu eröffnen. Seitdem wurde Motto - mit...
Pro qm wurde 1999 von Katja Reichard, Axel John Wieder und Jesko Fezer als „thematische Buchhandlung“ gegründet. Understatement schwingt mit in dieser Bezeichnung: Es ist zwar richtig, dass hier die Themen „Stadt, Politik, Pop, Ökonomiekritik, Architektur, Design, Kunst & Theorie“ fokussiert werden, aber es ist untertrieben, lediglich von einer Buchhandlung zu sprechen. Bereits architektonisch unterminiert Pro qm die gängigen Vorstellungen von Verkaufsfläche: Der Kunde findet hier keine gelabelte Shoppinglandschaft vor, sondern ist aufgefordert, die dem...